Für eine attraktive Lausitz: Sieben Projekte im Bereich Jugendbildung geehrt

  • Stiftung Lausitzer Braunkohle vergibt Förderpreis
  • ZukunftsStation Weißwasser wird mit Platz 1 ausgezeichnet
  • Förderpreisvolumen umfasst 22.000 Euro

Im Barbarasaal der Cottbuser LEAG-Zentrale wurden am 24.10.2025 bei einer Festveranstaltung die Förderpreis-Gewinner 2025 der Stiftung Lausitzer Braunkohle ausgezeichnet. Insgesamt sieben Lausitzer Projekte überzeugten den Stiftungsrat, weil es ihnen im besonderen Maße gelungen ist, Kindern und Jugendlichen kreative und nachhaltige Bildungs- und Beschäftigungsangebote zu unterbreiten. Unter anderem geben die Angebote Orientierung für Berufsfelder der Zukunft mit den Schwerpunkten Technik, Umwelt und Handwerk oder ermöglichen eine künstlerische und kulturelle Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und Herkunft. Der Preis war mit insgesamt 22.000 Euro dotiert.

Eine besondere Freude war, dass Frau Elisabeth Kaiser die Ostbeauftragte der Bundesregierung teilnahm und die Aktivitäten unsere Stiftung mit folgenden Worten positiv bewertet.

„Die Lausitz vereint erholsame Natur, historische Orte und innovative Industrieprojekte. Hier zeigt sich wie Strukturwandel gelingen kann. Das unterstützt die Bundesregierung mit Milliardensummen, damit der Umbruch ein Aufbruch wird. Aber es braucht auch Menschen, die sich vor Ort engagieren, um die Gemeinschaft vor Ort zu stärken und ihr Umfeld positiv zu gestalten. Deshalb freue ich mich besonders, dass die Stiftung Lausitzer Braunkohle mit dem Lausitz Award so viele tolle Projekte von engagierten Menschen auszeichnet."

  • Der 1. Preis ging an die Station für Technik, Naturwissenschaften, Kunst- Weißwasser e.V. für ihr Projekt „ZukunftsStation Weißwasser". In dem Projekt wird ein generationsübergreifender internationaler Zukunftslernort zur Berufsorientierung in den MINT-Fächern und im Handwerk geschaffen. Wöchentliche Veranstaltungen bieten Bürgern, Familien, Jugendlichen und Kindern Möglichkeiten zum kooperativen Lernen, Forschen und Experimentieren. Dieses Projekt wurde mit 10.000 € Preisgeld belohnt.
  • Den 2. Preis erhielt der Erlebnisnaturpfad-Verein am Cottbuser Ostsee für die Gestaltung eines Erlebnisnaturpfads mit Wissensstationen zu Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit. Der Pfad entstand in einem Teil des Stadtwalds in Cottbus Merzdorf, der neben der Wissensvermittlung auch zur sportlichen Betätigung anregen will. Mit dieser Platzierung sind 5.000 € verbunden.
  • Den 3. Preis vergab die Stiftung an die Naturschutzstation „Östliche Oberlausitz" e.V., die im Schloss „Niederspree" in Hähnichen bei Rietschen nachhaltige Umweltbildung für junge Menschen mit Forschern und Experten im Spannungsfeld des Strukturwandels anbieten. Der Verein erhielt ein Preisgeld in Höhe von 3.000 €.
  • Die Plätze 4 bis 7 gingen an folgende Vereine:
    KulturRegio e.V. aus Lübbenau
    Verein Mobile Jugendarbeit und Soziokultur e.V. aus Weißwasser
    Soziale Netzwerk Lausitz gGmbH aus Weißwasser
    Initiative Zukunftsbildung gGmbH aus Heilbronn mit Aktivitäten im Raum Görlitz/Bautzen und Cottbus/Senftenberg

Die Plätze vier bis sieben sind mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 € bedacht.

„Für eine gelungene Transformation braucht es gut ausgebildete Menschen, die sich mit kreativen und innovativen Ideen in Veränderungsprozesse einbringen. Die Vielzahl an Bewerbungen in Kombination mit einer hohen Qualität für den Förderpreis 2025 der Stiftung Lausitzer Braunkohle stimmt mich sehr zuversichtlich, dass die Transformation der Lausitz weiter erfolgreich Gestalt annimmt", so der Stiftungsratsvorsitzende und LEAG-Arbeitsdirektor Jörg Waniek. „Gemeinsam wird es uns gelingen, hier eine attraktive und lebenswerte Industrie- und Energieregion zu erhalten. Als Stiftung werden wir unseren Beitrag auch künftig leisten."

Vorgestellt wurden ebenfalls die sieben präqualifizierten Studentinnen und Studenten des Ende 2024 ausgeschriebenen Stipendiaten Programms. Es umfasst eine finanzielle Förderung in Höhe von 6.000 €, mit denen die Studentinnen und Studenten die Möglichkeit bekommen sollen, sich intensiv ihrem Studium zu widmen.

Gewürdigt wurde auch das MINT-Bildungsprojekt der Momelino gGmbH, das die mathematische und technische Bildung von Vorschulkindern zum Ziel hat und das aktuell durch die finanzielle Förderung der Stiftung in Höhe von 15.000 Euro an 15 Lausitzer Kitas durchgeführt werden kann.

Inhalte folgen

Inhalte folgen

Inhalte folgen

Inhalte folgen

Inhalte folgen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.